Über Opale

Wie entstehen die Opale und wie erkennt man den Unterschied zwischen verschiedenen Opalen?

Wie entstehen sie?

Opal entstand vor 20-100 Millionen Jahren, als es in Australien ein großes Binnenmeer gab. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen: Opal entsteht aus einer Lösung von Siliziumdioxid und Wasser. Wasser ist durch den Boden gelaufen und hat Kieselsäure aus dem Sandstein aufgenommen. Diese siliziumreiche Lösung hat sich in Rissen und Hohlräumen abgelagert, die durch natürliche Verwerfungen oder den Zerfall von Fossilien entstanden sind. Da das Wasser verschwunden ist, hinterlässt es eine Kieselsäureablagerung. Dieser Zyklus wiederholt sich über sehr lange Zeiträume und schließlich entsteht Opal. Einige der Hohlräume waren Pflanzenmaterial oder Tierknochen. Daher können wir manchmal opalisierte Knochen, Zähne und Muscheln aus prähistorischen Zeiten finden. Betrachtet man einen Opal durch ein Mikroskop, erkennt man kleine Erhebungen im Opal. Es sind der Höhenunterschied und der Abstand zwischen den Erhebungen, die bei der Lichtbrechung das unterschiedliche Farbspiel ergeben. Man kann es mit der Herstellung von Facetten bei Diamanten vergleichen, um ein Farbspiel zu erzeugen. Der Opal hat es einfach von Natur aus.

Massive Opale

Massive Opale sind Opale, die aus Rohopalen direkt aus der Erde geschliffen und poliert wurden. Der Rohopal wird nur geschliffen und poliert. Es gibt verschiedene Arten von massiven Opalen. Dies sind Boulder-Opale – weiße Opale, manchmal auch Milchopale genannt – schwarze Opale – und Kristallopale. Sie werden in den jeweiligen Abschnitten beschrieben.

Boulder-Opal

Boulderopal (natürlicher Opal vom Typ 2) – kommt in einem großen Gebiet von Queensland, Australien, von Longreach bis hinunter zu Quilpie Winton und Yowah vor. Er unterscheidet sich von allen anderen australischen Opalen dadurch, dass er einen Eisenstein als Wirtsstein hat. Die Opalfarbe oder der Farbbalken selbst ist normalerweise so dünn, dass der Opalschleifer einen Teil des Eisensteins als Hintergrund auf dem Opal zurückhält. Aufgrund des dünnen Farbbalkens sind viele Boulder-Opale flache Steine. Boulder Opal hat seinen Namen von der Art und Weise, wie er abgebaut wird. Es kommt in großen Blöcken aus Eisenstein, sogenannten Felsbrocken, zum Vorschein. Andere Arten von Opalen sind Yowah-Nüsse (der Opal sitzt als Kern in der Mitte eines Steins) oder Matrixopale (kleine Opallinien, die durch den Stein verlaufen).

Gehen Sie zu Opalen

Weißer Opal

Weißer Opal (natürlicher Opal vom Typ 1) – kommt hauptsächlich in Südaustralien (Coober Pedy und Mintabie sind einige der berühmtesten Orte) und in White Cliff in New South Wales vor. Sie werden manchmal auch Milchopal genannt. Er hat einen milchigen oder weißen Körperton und kommt weitaus häufiger vor als der schwarze Opal. Er hat zwar oben den gleichen Farbbalken wie ein schwarzer Opal, ist aber aufgrund des helleren Körpertons nicht so wertvoll wie schwarzer Opal. Ein fester weißer Opal hat einen Wassergehalt von 6–12 %

Schwarzer Opal

Der schwarze Opal ist der seltenste und wertvollste aller Opale. Die überwiegende Mehrheit der schwarzen Opale wird in Lightning Ridge, Australien, gefunden. Es hat einen schwarzen Hintergrund, einen normalen Opal mit einer Schicht Edelopal darüber. Je dunkler der schwarze Hintergrund, desto kräftiger erscheinen die Farben im Opal. Opale von Lightning Ridge werden danach unterteilt, wie dunkel die Rückseite des Opals ist. Heller Opal hat eine weiße oder sehr hellgraue Farbe. Dunkler Opal hat eine graue bis dunkelgraue Farbe. Schwarzer Opal hat ein sehr dunkles Grau bis völlig Schwarz. Je dunkler die Rückseite, desto wertvoller ist der Opal.

Gehen Sie zu Opalen

Doppelter Opal.

Doublet-Opal – sind dünne Schichten aus kostbarem Opal, die auf einen dunklen Hintergrund geklebt sind. Es kann ein Stück schwarzer gewöhnlicher Opal (Potch), schwarzer Kunststoff oder Eisenstein sein. Als Faustregel gilt, dass ein doppelter Opal etwa 1/10 des Preises eines massiven Opals gleicher Größe und Qualität kostet. Sie werden normalerweise zur Herstellung von Anhängern und Ohrringen verwendet. Das Eintauchen eines Wamses in Wasser wird nicht empfohlen, da Wasser zwischen den kostbaren Opal und den Hintergrund gelangen kann, wo er zusammengeklebt ist. Durch die Verwendung von Dubletten-Opalen können wir schönen und farbenfrohen Schmuck zu erschwinglichen Preisen herstellen, bei dem Sie mehr „Blitz für Ihr Geld“ bekommen.

Triplett-Opal

Triplett-Opal – ist im Grunde ein Dublett-Opal mit einer klaren Kuppel, die auf den Edelopal geklebt ist. Es handelt sich also um drei miteinander verklebte Schichten: eine dunkle Basis – eine dünne Schicht Edelopal und schließlich eine Kuppel oben. Die Kuppel kann aus Glas, Kunststoff oder Quarz bestehen. Es funktioniert fast wie eine Lupe. Wir stellen keine Drillinge her und führen keinen Drillingsschmuck.

Kristallopal

Ein Kristallopal ist ein Opal mit durchgehender Farbe. Das heißt, wenn man es gegen das Licht hält, kann man hindurchsehen.

Gehen Sie zu Opalen